Labouchère-Roulette

Spielen Sie im Labouchère-Roulette

Genaue Information

Game Provider

RTP

97.3%

Volatility

Low

Theme

European, Roulette, Table Game

Features

Autoplay, Dynamic billboard, Favourite Bets, Hot and Cold numbers, Racetrack, Special bets panel

Release Date

2013

Labouchère-Roulette Videoanleitung

Labouchère-Strategie – Roulette Regeln

In einer Roulette-Welt voller wilder Taktiken und Nervenzusammenbrüche fühlt sich das Labouchère-System an wie ein Taschenrechner im Casino – kühl, entspannt und fast schon überheblich mit seinem Hang zur Ordnung. Auch bekannt als Cancel-System oder Split Martingale besticht diese Methode durch ihren logischen Ansatz: Du hast ein Ziel, einen Plan – und die angenehme Schein-Kontrolle, alles im Griff zu haben. Das Star Gambling Team hat sie ordentlich auf Herz und Nieren geprüft, und auch im Juni 2025 gibt es noch echte Fans – vom Gelegenheitsdreher bis zum Taktikfuchs mit Kühlfach-Geldbeutel.

Schauen wir uns genau an, was dahintersteckt, wie sie läuft, wo sie glänzt, wo sie gnadenlos versagt und warum sie zu den diszipliniertesten Roulette-Strategien überhaupt zählt.

Was ist die Labouchère-Strategie?

Labouchère ist ein System mit negativer Progression – also: Du erhöhst nach jeder Niederlage deinen Einsatz, aber nicht so radikal wie beim Martingale, wo du einfach stumpf verdoppelst oder alles verlierst. Stattdessen nutzt du eine selbstgewählte Zahlenreihe, die genau darstellt, wie viel du gewinnen willst. Jede Zahl steht für eine Einheit (zum Beispiel 1 €, 5 € – ganz wie du magst oder wie’s Portemonnaie mitmacht).

Das Prinzip ist simpel:

  • Erster und letzter Wert der Liste addieren = dein Einsatz für die Runde.
  • Gewinn? Beide Zahlen streichen.
  • Verlust? Verlorenen Betrag ans Ende der Liste hängen.
  • Und wieder von vorn – bis das Rad dir zehn Mal in Folge den Stinkefinger zeigt …

Geschichtlicher Ursprung

Auch wenn das System nach dem britischen Adligen Henry Labouchère aus dem 19. Jahrhundert benannt ist, erfunden hat er’s wohl nicht – aber definitiv populär gemacht, besonders an den Karten- und Glücksspiel-Tischen seiner Zeit. Mittlerweile hat sich Labouchère bis an digitale Roulette-Tische und aufs Smartphone geschlichen – und erlebt sozusagen ein modernes Comeback im Online- und Mobile-Bereich.

Wie funktioniert Labouchère im echten Roulette?

Hier bekommst du die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Setz’ dir ein Ziel

Schreib eine Zahlenreihe auf – die Summe der Zahlen entspricht dem, was du gewinnen möchtest.

Beispiel:

[1, 2, 3, 4] → Ziel: 10 Einheiten.

Du kannst auch auf symmetrische Reihen setzen, z.B. [2, 2, 2, 2, 2] oder [1, 2, 2, 3, 2] – ist ganz dir überlassen.

Schritt 2: Wähle deinen Einsatz

Addiere jeweils den ersten und letzten Wert der aktuellen Reihe.

Mit [1, 2, 3, 4] startest du z.B. mit 1 + 4 = 5 Einheiten.

Schritt 3: Setze deinen Einsatz

Platziere diesen Betrag auf eine einfache Chance: rot/schwarz, gerade/ungerade, hoch/niedrig – da stimmt das Verhältnis von Häufigkeit und Auszahlung wenigstens so halbwegs.

Schritt 4: Ergebnis auswerten

  • Gewinn: Streiche die erste und letzte Zahl. Neue Reihe: [2, 3].
  • Verlust: Die verlorene Summe hinten anfügen. Neue Reihe: [1, 2, 3, 4, 5].

Schritt 5: Weitermachen, bis nix mehr übrig

Wenn alle Zahlen weg sind – Ziel erreicht. Jetzt wäre ein guter Moment zum Aufhören oder du startest eine neue Reihe.

Praxisbeispiel Online Roulette

Angenommen, du willst 10 Einheiten Plus machen und nimmst die Reihe [1, 1, 2, 2, 2, 2].

Dein Einsatz geht auf Rot im europäischen Roulette:

Runde 1: 1 + 2 = 3 Einheiten setzen.

Gewonnen –> Neue Reihe: [1, 2, 2]

Runde 2: 1 + 2 = 3 Einheiten setzen.

Gewonnen –> Neue Reihe: [2]

Runde 3: 2 Einheiten.

Gewonnen –> Liste leer.

✅ Plus: 10 Einheiten!

Jetzt die Schattenseite:

Verlierst du gleich am Anfang, hängst du die 3 hinten dran:

[1, 1, 2, 2, 2, 2, 3] –> nächste Runde: 1 + 3 = 4 Einheiten.

Nochmal verloren? Häng 4 dran –> [1, 1, 2, 2, 2, 2, 3, 4] –> Einsatz jetzt: 1 + 4 = 5.

Verlierst du weiter, wächst die Liste – und damit auch deine Einsätze …

Die Mathematik dahinter: Was läuft wirklich?

Der Hausvorteil bleibt hart

Auch bei einfachen Chancen hast du niemals echte 50:50-Chancen, weil das verflixte Grün (die Null, beim Amerikaner sogar zwei) am Rad alles langfristig kaputtmacht – auch diese Strategie.

Warum Labouchère trotzdem ins Schleudern kommt

  • Bei Verlusten wird deine Liste länger und länger.
  • Längere Liste = höhere Einsätze.
  • Höhere Einsätze = Schnell an’s Tischlimit oder ans Ende vom Konto – Feierabend.

Es ist ein Drahtseilakt: Versuch, genug kleine Gewinne einzufahren, bevor deine Liste zum Monster mutiert …

Vor- und Nachteile

Die Vorteile der Labouchère-Strategie

  • Klares Ziel
    Im Gegensatz zu chaotischen Systemen weißt du, was du willst – ein Ziel, ein Plan, ein Endpunkt.
  • Dein Risiko, deine Entscheidung
    Du bestimmst deine Reihe: Vorsichtig mit [1, 1, 1, 1] oder mutig mit [5, 10, 15] …
  • Langsamere Steigerung
    Die Einsätze steigen nicht so brutal wie beim Martingale oder Fibonacci.
  • Psychologisch befriedigend
    Zahlen abstreichen fühlt sich nach Fortschritt an – auch wenn’s Konto was anderes sagt …
  • Ideal für kurze Sessions
    Kurze, knackige Spielphasen – keine Marathons!
  • Super mit Bonus kombinierbar
    Mit Bonusguthaben kannst du das System länger austesten, gerade bei Willkommensboni oder Gratisdrehs.

Nachteile und Risiken

  • Die Reihe gerät schnell außer Kontrolle
    Ein paar Verluste und schon wird’s unübersichtlich oder richtig teuer.
  • Du brauchst schnell eine dicke Brieftasche
    Längere Listen, höhere Einsätze – ohne Reserven reißt dich Pech sofort raus.
  • Tischlimits sind der Endgegner
    Wenn du über das Maximum musst, Ende im Gelände – kein Comeback mehr möglich.
  • Du hoffst auf die Wende
    Das System geht davon aus, dass du bald gewinnst, bevor alles eskaliert. Mal ehrlich: Rouletteräder interessiert das Null …
  • Nicht gerade einsteigerfreundlich
    Wenn dir beim Nachhalten von Zahlenreihen schwindelig wird, lass besser die Finger davon.
  • Keine Chance gegen den Hausvorteil
    Wie bei allen Systemen: Du strukturierst dein Spiel, aber machst die Statistik nicht weich.

Tipps für Labouchère im Online-Roulette

  • ✅ Wähle Europäisches oder Französisches Roulette: Weniger Hausvorteil! Amerikanische Räder: niemals, basta.
  • ✅ Fang klein an: Spiele mit kleinen Einheiten wie 0,50 € oder 1 €.
  • ✅ Setz dir ein Plus- und Minusziel: Versuch nicht entlang der ganzen Reihe zu spielen, wenn dein Guthaben schmilzt.
  • ✅ Erstmal im Demo-Modus testen: Zum Beispiel bei Golden Crown, Golden Star oder Estrella – kostenlos ausprobieren.
  • ✅ Immer schriftlich oder per App nachhalten: Fehler ruinieren das ganze System!
  • ✅ Behalte die Zeit im Blick: Spiele in kurzen, geplanten Sessions – nie endlos durchziehen.
  • ✅ Setz Boni clever ein: So kannst du dein Potenzial für längere Reihen maximal nutzen.
  • ✅ Weiß, wann Schluss ist: Ziel erreicht? Auszahlung! Schon auf halber Strecke und das Konto schrumpft? Aussteigen, nicht nachladen!

Varianten des Labouchère-Systems

1. Reverse Labouchère

  • Gewinn: Verlorene Zahl/gespielte Summe hinten an die Reihe hängen.
  • Verlust: Zahlen abstreichen.
  • Du drehst die ganze Methode ins Positive. Kurzfristig weniger Risiko – aber wehe, die Siegesserie bleibt aus.

2. Split Labouchère

  • Lange Reihen einfach aufteilen – in zwei oder drei kürzere Listen.
  • Senkt die Einsätze, verteilt das Risiko besser. Du kannst während der Session zwischen Reihen springen, je nachdem, wie’s läuft.

3. Aggressive Labouchère

  • Gleich mit hohen Zahlen starten, z.B. [10, 20, 30]
  • Macht schnell viel Gewinn – oder schneller komplett Feierabend. Nichts für schwache Nerven oder Sparfüchse.

Psychologische Dynamik

  • Zahlen abstreichen fühlt sich wie ein kleiner Sieg an – selbst, wenn du nur auf der Stelle trittst.
  • Wenn’s mal läuft wie Blei im Schuh, wird die Liste zum Stressmonster. Die Nerven flattern, der Druck steigt.
  • Disziplin ist alles! Fängst du an, mitten im Spiel die Liste „mal eben” anzupassen, ist es kein Labouchère mehr – sondern Chaos mit Bleistift.

Ethik, Legalität & Casino-Sicherheit

  • Spiele nur bei lizenzierten Anbietern (MGA, UKGC, Curacao). Nichts ist so bitter wie Gewinne von einer Geisterseite nicht ausgezahlt zu bekommen.
  • Online nur Casinos mit zertifiziertem Zufallsgenerator oder nachweislicher Fairness wählen.
  • Immer verantwortungsbewusst: Setz dir Limits, nutz Timer, mach Pausen.
  • Sichere dich ab, ob das Glücksspiel in deiner Region (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) legal ist – nicht überall gelten die gleichen Regeln.

Casinos wie Wazamba, N1 Casino oder Tsars bieten Roulette mit coolen Limits und fairen Bonusbedingungen für Leute aus dem DACH-Raum.

Fazit von Star Gambling

Labouchère ist der Buchhalter unter den Roulette-Systemen – ordentlich, methodisch, schon fast gruselig logisch. Kein Glamour, keine Wunderversprechen. Aber: Wer Strategie und ein konkretes Ziel mag, auf langatmige Zockerei steht, aber nicht ständig verdoppeln möchte – der findet hier ein echtes Werkzeug.

Doch bitte: Verwechsle Struktur nie mit Sicherheit! Schon eine Pechsträhne kann deine Reihe ins Unendliche wachsen lassen und das war’s dann. Disziplin, klare Limits und möglichst kurze Sessions sollten immer dein Spiel bestimmen.

Denk dir deine Reihe aus. Halte dich an die Regeln. Und vergiss nie: Roulette ist ein Spiel – kein Job!

Zahlen streichen, Gewinne einfahren, erhobenen Hauptes abtreten. Das ist der wirkliche Haupttreffer.

Bewertet 4 / 5 bezogen auf 1 Kundenbewertungen.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung! Ihre Bewertung wird die erste sein.

Auswerten: